Überraschungsbesuch für Verkehrselfer

Einige Schülerinnen und Schüler aus der Klasse 2a haben in der Adventszeit die fleißigen Verkehrshelfer in ihrem Dienst überrascht und ein kleines Präsent überreicht. Es ist nämlich nicht selbstverständlich, dass so viele Verkehrshelfer am Morgen die beiden Ampelkreuzungen zur Schule hin überwachen. Auf jeden Fall war die Überraschung gelungen, da niemand mit einer süßen „Belohnung“ gerechnet hatte! (Isabelle Kraus)

 

10.000-Bahnen-Schwimmen – Die Gangolfschule schwimmt für soziale Zwecke

Dr. Lange und Dr. Fiedeldey geben das Startsignal

Am Freitag, den 14.12.2018 fand das zweite 10.000 Bahnen-Schwimmen im Bambados statt. Schüler/innen aus den 2.-4. Klassen aus insgesamt 13 Bamberger Schulen hatten zum Ziel gemeinsam 10.000 Bahnen zu schwimmen. Nach Erreichen des Ziels versprach der Bürgermeister, Dr. Lange und der Geschäftsführer der Bamberger Stadtwerke, Dr. Fiedeldey, je 500 € an eine soziale Einrichtung zu spenden.

Hochmotiviert fuhren 13 Kinder der 3. und 4. Klassen der Gangolfschule mit dem Bus zum Hallenbad. Nach einen Zwischenstand von 3498 Bahnen starteten die Schüler/innen gemeinsam mit den Kindern der Martinschule, Hainschule und Kunigundenschule. Nach 45 Minuten erzielten die Schwimmer/innen einen erneuten Zwischenstand von 8046 Bahnen, wobei die Schüler/innen der Gangolfschule ca. 600 Bahnen schwammen. Die Kinder freuten sich riesig über die erbrachte Leistung und waren mit viel Elan bei der Sache!

Für die letzte Schwimmgruppe war es nun nicht mehr schwer die „10.000“ zu knacken, sodass die 1000€ an die Lebenshilfe gespendet werden konnten. Das angestrebte Ergebnis wurde mit insgesamt 13.732 Bahnen weit übertroffen. Ein voller Erfolg! (Alina Preiß)

Schwimmunterricht an der Gangolfschule – was braucht mein Kind?

Der Schwimmunterricht der Gangolfschule findet im nahegelegenen Hallenbad „Bambados“ statt. Jährlich teilt sich der Sportunterricht der 3. Klassen in zwei Stunden Schwimmunterricht und eine Stunde Hallensport. Um eine dem Leistungsstand der Kinder angemessene Förderung gewährleisten zu können, wird die Schwimmgruppe in Nichtschwimmer, Halbschwimmer und Schwimmer aufgeteilt. Als „Halbschwimmer“ bezeichnen wir Kinder, die die Technik des Brustschwimmens schon oder teilweise beherrschen, sich aber noch nicht längere Zeit über Wasser halten können oder sich unsicher fühlen.

Sicherheit und Ausrüstung:

Die Schüler und Schülerinnen werden dazu aufgefordert dem Schwimmunterricht entsprechende Kleidung zu tragen und folgende Utensilien in einem angemessenen Sportbeutel mitzubringen: Badehose oder Badeanzug, 1-2 Handtücher, Duschgel, Kamm oder Bürste, ggf. Haargummi oder Badekappe.

Um einen reibungslosen und sicheren Ablauf gewährleisten zu können, müssen die Anweisungen der Lehrkräfte strikt eingehalten werden. Kann ein Kind krankheitsbedingt nicht am Schwimmunterricht teilnehmen, muss eine schriftliche Entschuldigung vorgelegt werden. Entschuldigte Kinder fahren trotzdem mit zur Halle, um die Themen des Unterrichts zumindest von der Bank aus verfolgen zu können. Aus diesem Grund müssen Schwimmsachen stets mitgebracht werden.

Sauberkeit und Gesundheitsvorsorge:

Da der Weg zur Schwimmhalle sowie das Umziehen bereits viel Zeit des eigentlichen Schwimmunterrichts wegnehmen, können Haare nicht gewaschen werden. Vor dem Schwimmen waschen sich alle Kinder gründlich mit Seife, nach dem Schwimmen duschen alle kurz das Chlorwasser ab. Natürlich haben die Kinder ausreichend Zeit ihre Haare zu föhnen, dennoch bitten wir in den kalten Monaten um entsprechende Kopfbedeckung.

Inhaltliche Schwerpunkte:

In den jeweiligen Schwimmgruppen werden verschiedene Spiel- und Übungsformen durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler sollten sich am Ende des Schwimmunterrichts in der Grobform einer Schwimmart (z.B. Brustschwimmen) fortbewegen können. Darüber hinaus werden abhängig vom Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler verschiedene Übungen zum Tauchen, Springen und zur Ausdauerschulung angeboten. In der Woche vor den Ferien dürfen sich die Schülerinnen und Schüler im Rutschenparadies austoben! (Alina Preiß)

Adventliche Feier am 12.12.2018

Am 12.12.18 veranstaltete die Grundschule Gangolf eine adventliche Feier. Damit Eltern, Schüler und Lehrer weihnachtliche Vorfreude verspüren können, schmückte die Mittagsbetreuung liebevoll den Pausenhof mit Lichterketten und Sternen. Auch Feuerkörbe trugen zu einem gemütlichen und wärmenden Ambiente bei.

Bei Punsch, Glühwein und Gebäck überraschten die Schüler ihre Eltern und Geschwister mit einem Programm aus Liedern und einem kleinen Theaterstück.

Eröffnet wurde die Adventsfeier sowohl durch unsere Schulleiterin Frau Tödter, als auch durch alle Schüler, die den Eltern „dicke rote Kerzen“ vorsangen.
Die Aufführung „Rotkäppchen“ wurde in der Mittagsbetreuung einstudiert und liebevoll mit einer selbstgebastelten Kulisse und Verkleidungen ausgeschmückt.

Auch die Singklasse erfreute die Gäste mit ihrem Lied „shalom chaverim“ und trug den Wunsch von Frieden in der Welt mit einem schönen Tanz vor.

Herzlicher Dank gilt allen Eltern und dem Elternbeirat für die köstliche Verpflegung, den Auf- und Abbau und den Verkauf! (Julia Reichenbächer)

 

 

 

Verkehrserziehung in der Klasse 1a

Am 05.12.2018 war es soweit: Die Verkehrspolizisten Herr Werner und Herr Fuß besuchten die Klasse 1a. Einige Kinder kannten die beiden schon aus dem Kindergarten und man spürte gleich, wie sehr sie sich auf die Unterrichtsstunde freuten.
Gebannt lauschten sie den einführenden Geschichten und holten die Straße ins Klassenzimmer hinein – ja, das ist möglich, wenn alle mithelfen!

Bei der Wiederholung zum sicheren Überqueren einer Straße beteiligten sich alle hochmotiviert und auch bei den Übungen zum sicheren Überqueren eines Zebrastreifens waren alle Kinder mit Feuereifer dabei. Abschließend wurde gemeinsam noch das Lied vom Zebrastreifen gesungen, welches uns anschließend noch eine ganze Weile im Ohr blieb.

Vielen Dank an Herrn Werner und Herrn Fuß für diese äußerst kurzweilige und gleichzeitig sehr lehrreiche Unterrichtsstunde.

Alexandra Keis mit der Klasse 1a

VR-Bank spendet für unsere Kulturklassen

Bernhard Lamprecht, Vorstand der Volks- und Raiffeisenbank Bamberg (VR-Bank), überreichte heute mit einem riesigen Scheck 800 € an unsere Kulturklassen. Isabelle Kraus, die Klassenlehrkraft der 2a sowie stellvertretende Schulleiterin, und Silke Tödter, die Rektorin der Schule, freuten sich mit den Kindern. Damit ist der Klasse 2a und 3a sehr geholfen, denn diese Summe müssten sie aufbringen, um an dem Kulturangebot der Stadt teilzunehmen und die Referenten zu bezahlen. Das ist für viele Kinder der Klassen nicht möglich. In den letzten Jahren wurden diese 800 € pro Klasse aus einem speziellen „Topf“ der Regierung von Oberfranken bezahlt. Leider gibt es diese Möglichkeit nicht mehr. Die VR-Bank ließ sich aber nicht lange bitten und sagte sofort zu, das Geld zu spenden. „Wir möchten Projekte aus unserer Region unterstützen, die sich nachhaltig um die Belange von Kindern und Jugendlichen einsetzen“, begründete Herr Lamprecht diese großzügige Spende. Deshalb luden ihn die Kinder auch spontan zu einer der Veranstaltungen der Kulturklassen ein. „Wenn ich Zeit habe, komme ich gerne“, versprach er den Kindern.
Herzlichen Dank an die VR-Bank!

Auch die Stadt Bamberg zeigte sich großzügig und stellte weitere 800 Euro bereit, sodass beide Klassen sicher an diesem Kulturprojekt teilnehmen können. Die Gangolfschule bedankt sich hierfür ganz herzlich! (Silke Tödter)

Theateraufführung der Klasse 4b am 9.11.2018

Wie die Sonne zu den Malonen kam

Im Rahmen der Projektwoche „Sozialerziehung“ studierten die Schüler der Klasse 4b unter der Leitung von Claudia Dießl und Alina Preiß das Theaterstück “ Wie die Sonne zu den Malonen kam“ ein.

Die gelungene Vorführung am Freitag, dem 9.11.18 rundete die Soziale Erziehungswoche ab.

Eingeladen waren alle Klassen der Gangolfschule und der Kindergarten. (Alexandra Reißig)

 

 

 

 

 

 

 

Die Schauspieler und ihre Lehrerinnen hatten sichtlichen Spaß an der Aufführung