1. Schulversammlung am 27.2.2019

In der Woche vor den Faschingsferien gestalteten die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrerinnen und Lehrern die 1. Schulversammlung der Gangolfschule. Unsere Schulfamilie möchte mit den Schulversammlungen das Gemeinschaftsgefühl stärken und so den Zusammenhalt fördern. Die Kinder haben dabei die Möglichkeit, sich gegenseitig Inhalte aus dem Unterrichtsalltag zu präsentieren.

Nachdem alle Kinder ihren Platz in der vorbereiteten Turnhalle gefunden hatten, begrüßte die Schulleiterin Frau Tödter die Schulgemeinschaft. Frau Langeneke-Mattenklodt erklärte den gespannten Kindern den Ablauf und das Ruhezeichen.

Im Anschluss daran stellte uns die Klasse 1b mit Frau Hofmann voller Stolz ihre im WG-Unterricht genähten Schneemannbilder vor, die sie zur Lektüre „Ben, der Schneemann“ angefertigt hatten.

Die Deutschklasse sang mit ihrem Klassenlehrer Herr Finmans das erarbeitete Bewegungslied „Heut ist so ein schöner Tag“ und tanzte dazu. Einige Kinder im Publikum kannten das Lied und bewegten sich gleich freudig mit.

Mit der 3b wurde es dann abenteuerlich. Alligatoren waren dabei, aber auch Feen…. Die Kinder erklärten uns, dass ihnen die Wörterschlangen beim genauen Lesen helfen und so wurde aus dem Alligator schrittweise ein Aligatorenkäfigöffnungshebel und aus den Feen der Feenwunderwunschmaschinenanschaltknopf. Puh…ganz schön lange Wörter…

Die Klassen 1a und 4a. gaben uns mit dem „Sportinator“ einen Einblick, wie sie in der Bewegungspause ordentlich ins Schwitzen kommen. Auch hier stimmten Kinder mit ein, die es schon kannten und zeigten uns Hampelmann und Co.

Frau Langeneke-Mattenklodt und Herr Finmans begrüßten im Anschluss daran stellvertretend für die gesamte Schulfamilie die Kinder, die über das Jahr neu zu uns kamen. Sie sollen hier gut ankommen und sich bei uns wohlfühlen.

Bevor Schulleiterin Frau Tödter die Schulversammlung beschloss und allen schöne Faschingstage wünschte, stellte das Lied „Vom Anfang bis zum Ende“ der evangelischen Religionsgruppe 1/2, welches von Frau Münch begleitet wurde, einen besonders gelungenen Abschluss dar, da es vom Gefühl der Geborgenheit handelt. (Alexandra Keis)

Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)

Liebe Kinder,
nach meiner Elternzeit bin ich zurück an der Schule – viele von Euch kennen mich bestimmt noch. Ich bin für Euch Ansprechpartnerin, wenn ihr Probleme habt, Streit nicht allein lösen könnt oder Euch irgendetwas anderes bedrückt oder traurig macht.
Ich habe für jedes deiner Probleme ein offenes Ohr, egal ob es um die Schule, deine Mitschüler oder deine Familie geht. Gemeinsam überlegen wir, was wir tun können, damit es dir besser geht.

Sage deiner Klassenlehrerin/deinem Klassenlehrer vorher Bescheid, wenn du gerne einmal zu mir zum Reden kommen möchtest. Den genauen Grund musst du allerdings nicht nennen. Außerdem möchte ich, dass du weißt, dass ich der Schweigepflicht unterliege, das heißt, ich werde niemandem erzählen, was wir beide besprechen.

Liebe Eltern,
immer wieder gibt es Phasen im Leben, in denen vielleicht nicht alles optimal läuft und man mit Problemen und Widerständen zu kämpfen hat. Grundsätzlich arbeite ich unter der Annahme, dass Probleme dazu da sind, gemeinsam gelöst zu werden.
In der Schule aber auch Zuhause, können unterschiedlichste Schwierigkeiten auftauchen, wie zum Beispiel:

– der Übergang vom Kindergarten in die Schule
– ist noch sehr verspielt, allg. Anpassungsschwierigkeiten
– im Sozialverhalten
– Schulverweigerung, Schulunlust
– schließt schwer Freundschaften, wird oft geärgert
– keine Lust auf Hausaufgaben
– hält sich schwer an Regeln
– kann sich schlecht konzentrieren …

Auch Veränderungen, die primär Zuhause eine Rolle spielen (z.B. Trennung/Scheidung, ein Todesfall …), haben starke Auswirkungen auf den Schulalltag Ihres Kindes. Mein Ziel ist es, Ihr Kind und Sie bestmöglich zu beraten und zu unterstützen, damit eine gute Grundschulzeit gelingen kann. Oft bedarf es nur eines kleinen Anstoßes oder einer kurzen Hilfe, um ein Problem zu lösen und in die richtigen Bahnen zu lenken.
Für größere Gruppen von Schüler*innen biete ich auch soziales Kompetenztraining und andere Projekte an, um die Klassen- und Schulgemeinschaft zu stärken, die individuelle Sozialkompetenz und das Selbstwertgefühl zu fördern und eigene und andere Bedürfnisse besser wahr- und ernst zu nehmen.
Das Angebot der Jugendsozialarbeit ist freiwillig, kostenfrei und unterliegt der Schweigepflicht.

Schreiben Sie mir eine Email oder rufen Sie mich gerne an.

Ines Cortez, Dipl. Sozialpädagogin

Kulturklassen – Malen mit Eitemperafarben

Im Rahmen der Kulturklassen hat die Klasse 2a mit Eitemperafarben gemalt. Das sind Farben, die – wie es der Name bereits sagt – mit einem Ei und Leinöl lange angerührt werden müssen. Als die Farben endlich „malfertig“ waren, hatte sich jedes Kind eine Obst- oder Gemüsesorte aus einem bereitgestellten Korb geholt und mit größter Mühe so genau wie möglich nachgemalt. Die Ergebnisse können sich sehen lassen! (Isabelle Kraus)

Besuch in der Stadtbücherei

Die Klasse 2a brach gleich mehrmals auf, um die Stadtbücherei Bamberg zu erkunden…. In einem ersten Treffen mit Frau Hartmann erfuhren wir viel über spannende und geeignete Bücher für unser Alter. Am Ende des ersten Besuchs durften wir eine Suchrallye durchführen, das hat richtig Spaß gemacht!

Beim Lösen der Suchrallye waren die Kinder begeistert dabei.

Da unsere Neugier nach dem ersten Besuch noch nicht gestillt war, nahmen wir einen zweiten Anlauf, um die Stadtbücherei zu durchsuchen. Dieses Mal entdeckten wir nicht nur tolle Bücher, sondern auch Spiele, DVDs, CDs, Zeitschriften und vieles mehr! (Isabelle Kraus)